Warum Brainstorming so effizient ist

Inhalt

Warum ist Brainstorming auch in Kleingruppen so effizient?

In der heutigen Businesswelt hat sich Brainstorming als eine der effizientesten Methoden zur Ideenfindung und Problemlösung etabliert. Diese bewährte Technik ist nicht nur für grosse Unternehmen relevant, sondern bietet auch Kleinunternehmern in der Wachstumsphase immense Vorteile. In meinem Blogartikel werde ich aufzeigen, warum Brainstorming so effizient ist, wie es in Kleingruppen erfolgreich angewendet wird und wie es auch deinem Unternehmen neuen Schwung verleihen kann.

Warum ist Brainstorming generell so effizient?

Vielfalt an Perspektiven: Mit einer Brainstorming Session können Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln gesammelt werden. Je unterschiedlicher die Hintergründe und Erfahrungen der Teilnehmer sind, desto vielfältiger fallen die Lösungsansätze aus. Es können somit Blickwinkel abgedeckt werden, an die man selbst nicht gedacht hätte.

Freie Gedankenentfaltung: Während eines Brainstormings findet keine Vorselektion zwischen «guten» und «schlechten» Ideen statt. Da alle kreativen Ideen gesammelt werden, ohne sie mit einem Urteil zu versehen, werden kreative Hemmungen abgebaut. Unkonventionelle und frische Ansätze bekommen somit ihren Raum.

Schnelle Ideenentwicklung: Brainstorming ist ein äusserst schneller Prozess. In kurzer Zeit werden maximal viele Ideen generiert, was besonders nützlich ist, wenn schnelle Lösungen gefragt sind. Durch die Zeitbeschränkung wird den Teilnehmern schier verunmöglicht, eine subjektive Vorselektion der eigenen Ideen durchzuführen, so dass alle Ideen in einem diversen Ideenpool landen.

Warum funktioniert Brainstorming auch in Kleingruppen?

Brainstorming in Kleingruppen bietet v.a. zwei  besondere Vorteile, die ich hier erläutern möchte: 

Intensive Beteiligung aller Teilnehmer: In kleinen Gruppen fühlen sich alle Teilnehmer maximal gehört und ermutigt, Ideen beizusteuern. Durch die beschränkte Anzahl der Teilnehmer, spielt jeder von ihnen eine noch grössere Rolle als in einer Grossgruppe.

Zeitersparnis: In kleinen Gruppen können Ideen schneller entwickelt werden, da weniger Teilnehmer involviert sind. Das heisst auf keinen Fall, dass weniger Ideen gesammelt werden können. In einer kleineren Gruppe kann der Überblick über alle gesammelten Lösungsoptionen viel länger gewahrt werden, so dass alle Teilnehmer viel rascher in den Prozess übergehen, bereits einmal genannte Ideen weiterzudenken und zu optimieren.

Warum profitieren Kleinunternehmer in der Wachstumsphase besonders von Brainstorming?

Für Kleinunternehmer in der Wachstumsphase bietet Brainstorming eine Vielzahl an Benefits an, denen man als Solo-Unternehmer leider nicht automatisch begegnet. Ich zähle nur ein paar auf:

Kreative Lösungen: Kleinunternehmer stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen. Brainstorming hilft v.a. beim Sammeln kreativer Wege, die Challenges zu bewältigen.

Ressourcenschonung: In der Wachstumsphase sind Ressourcen begrenzt – monetär als auch personell. Brainstorming ermöglicht es, dir vorhandenen Mittel optimal zu nutzen und kosteneffiziente Massnahmen zu entwickeln. Du brauchst kein grosses Team, wenn du Brainstormingpartner kennst, die u.a. aus der gleichen Motivation heraus an solchen Sessions teilnehmen.

Agilität: Die Geschäftsumgebung ändert sich ständig. Durch regelmässige Brainstorming-Sessions können Kleinunternehmer schnell auf Marktveränderungen reagieren.

Teamspirit: Brainstorming fördert die Teamarbeit, die für die Bewältigung der Anforderungen in der Wachstumsphase unerlässlich ist

Brainstorming als Einstieg in einen erfolgreichen Co-Creation Prozess

Brainstorming ist ein Konzept zur Ideenfindung und wird als effektive Kreativmethode angewendet, wenn eine Gruppe von Menschen in kurzer Zeit maximal viele Ideen oder Optionen zu einer Fragestellung sammeln möchte. 

Bei komplexen Problemen oder Projekten, bei denen eine umfassende Zusammenarbeit und Integration unterschiedlicher Fähigkeiten und Perspektiven erforderlich ist, kann Co-Creation die bessere Wahl sein. Im Unterschied zum Brainstorming geht es in diesem Prozess nicht nur um eine Ideensammlung zu einer einfachen Fragestellung. In der Regel ist ein Brainstorming einer Co-Creation Session vorgelagert, so dass in einem weiteren Schritt konkrete Ideen co-kreativ weiterverfolgt werden können.  Lies hier gerne auch über den Unterschied zwischen Brainstorming und Co-Creation. 

Brainstorming Sessions als dein Unternehmens-Booster?

Wer?

Du bist in deinem Business verantwortlich, stehst vor einer Challenge und möchtest nicht mehr alleine im stillen Kämmerleint vor dich her brüten. Es wäre schön, wenn du zusammen mit anderen Unternehmern, verschiedene Perspektiven einfliessen lassen und mögliche Lösungsoptionen sammeln kannst.

Was?

Gemeinsames Brainstorming für Unternehmerinnen.  Gemeinsames Entwickeln von kreativen Lösungen kann so einfach sein und Spass machen. 

Wie?

Du stellst deine Fragen, wir sammeln gemeinsam frische Ideen und Lösungsoptionen. Jede Teilnehmerin hat 30 Minuten für eigene Frage. Nutze auch du endlich gezielt die Kollektiv-Intelligenz zur Optimierung deines Geschäfts.

Wähle das passende Datum für deine Brainstorming Session hier oder kontaktiere mich, für weitere Daten. 

Die Sessions sind auch als Team buchbar. Auf Anfrage gerne auch an deinem Wunschtermin. 

Der Unterschied zwischen Brainstorming und Co-Creation

Inhalt

Was ist der Unterschied zwischen Brainstorming und Co-Creation

Ich werde oft gefragt, ob denn eine CoCreation Session etwas anderes ist als das gemeinsame Brainstormen. Das beantworte ich mit einem klaren Ja. Brainstorming-Sessions und Co-Creation sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Ideenfindung und der  Zusammenarbeitsmethode. Die Wahl zwischen ihnen hängt von der jeweiligen Situation und weiteren  verschiedenen Faktoren ab. Im Folgenden gehe ich auf die Unterschiede zwischen den zwei Arbeitsmethoden ein. Zur besseren Verständlichkeit beschreibe ich Situationen, in denen entweder eine Brainstorming oder eine Co-Creation Session die bessere Wahl sein könnte.

Brainstorming Session

Brainstorming ist ein Konzept zur Ideenfindung und wird als effektive Kreativmethode angewendet, wenn eine Gruppe von Menschen in kurzer Zeit maximal viele Ideen oder Optionen zu einer Fragestellung sammeln möchte. 

Kreative Ideenfindung

Eine Brainstorming-Session ist besonders nützlich, wenn du kreative Ideen oder Lösungen für ein bestimmtes Problem benötigst. Es ist eine effektive Methode, um rasch eine Vielzahl möglichst diverser  Optionen zu generieren. Dabei ist es wichtig, dass in einem ersten Schritt alle Einfälle mit einbezogen werden. Es gibt keine unpassenden Ideen. Primär zählt die Kreativität aller Teilnehmer, die ungebremst fliessen darf. Dabei dienen regelmässig Inputs anderer Teilnehmer als Inspiration für neue eigene Ideen. 

Begrenzte Zeit und Ressourcen

Wenn du schnelle Ergebnisse benötigst und die Ressourcen begrenzt sind, ist eine Brainstorming-Session eine effiziente Möglichkeit, um ohne einen langwierigen Prozess Ideen zu sammeln. Durch das zeitlich begrenzte Sammeln von kreativen Einfällen und das gegenseitige Beflügeln, dauern Brainstormings in der Regel nicht sonderlich lange, bis man einen Pool an brauchbaren Ideen zusammengetragen hat. 

Kleinere Gruppe

Brainstorming kann auch mit einer kleineren Gruppe von Menschen durchgeführt werden, ohne die Menge der kreativen Optionen einzuschränken. Die Erfahrung zeigt, dass mit der Grösse der Gruppe nicht zwingend auch die kreative Ideenvielfalt zusammenhängt. Eine Brainstorming-Session kann zudem auch sehr spontan erfolgen, da man in der Regeln wenig bis gar keine Vorbereitungszeit benötigt. Sobald die Fragestellung klar ist, kann es los gehen. 

Explorative Aufgaben

Wenn du versuchst, verschiedene Ideen oder Konzepte zu erforschen oder zu generieren, bevor du in die Umsetzung gehst, ist Brainstorming ideal. Es ist daher essentiell, dass im Rahmen eines Brainstormings eine mögliche Umsetzung nicht berücksichtigt wird. Dies wäre ein Gedanke, der den spontanen Ideen-Fluss behindern würde. Es sollen alle möglichen Ideen untriagiert aufgelistet werden. Das Thema der Umsetzung oder Machbarkeit spielt in diesem Kreativ-Prozess keine primäre Rolle. 

Co-Cration Session

Komplexes Problem oder Projekt

Bei komplexen Problemen oder Projekten, bei denen eine umfassende Zusammenarbeit und Integration unterschiedlicher Fähigkeiten und Perspektiven erforderlich ist, kann Co-Creation die bessere Wahl sein. Im Unterschied zum Brainstorming geht es in diesem Prozess nicht nur um eine Ideensammlung zu einer einfachen Fragestellung. In der Regel ist ein Brainstorming einer Co-Creation Session vorgelagert, so dass in einem weiteren Schritt konkrete Ideen cokreativ weiterverfolgt werden können. 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Co-Creation ist besonders effektiv, wenn Personen verschiedener Fachdisziplinen zusammenarbeiten. Das Anzapfen verschiedener Erfahrungen und Fähigkeiten erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung eines Problems. Durch den Zugang zur kollektiven Intelligenz bekommen wir Zugang zu einem immensen Wissens-, Erfahrungs- und Kreativitäts-Pool. Vereint man alle Ressourcen, so entstehen Synergien, die eine unglaubliche Power entfalten. Es finden sich im Nu Antworten, Lösungswege oder Strategien, wie Probleme zu überwinden sind. Diesen Effekt nutzen beispielsweise Mastermind Gruppen erfolgreich, um sich längerfristigt gegenseitig zu unterstützen. 

Langfristigere Projekte

Bei Projekten, die über einen längeren Zeitraum hinweg laufen, kann Co-Creation dazu beitragen, die kontinuierliche Zusammenarbeit und das Engagement der Teilnehmer aufrechtzuerhalten. Das Nutzen von Synergien bringt innert kürzester Zeit die begehrten Erfolge und Durchbrüche, so dass Meilenstein um Meilenstein gemeinsam leichter und effizienter gemeistert werden, als alleine.  Die gemeinsame Arbeit und das Nutzen aller vorhandenen Ressourcen und Talente, macht jeden Teilnehmer zu einem festen und wichtigen Bestandteil eines Projektteams, was den Zusammenhalt und die Zugehörigkeit massiv stärkt. 

Einbeziehung von Kunden oder externen Partnern

Wenn du die Perspektiven und das Feedback deiner Kunden oder externer Partner in den Entwicklungs- oder Strategieprozess einbeziehen möchtest, ist Co-Creation eine geeignete Methode. Beispielsweise können durch das Abholen wirklich aller Perspektiven, mit einer co-kreativen Vorgehensweise sogar die Sichtweisen und Bedüfnissen noch vor einer Produktentwicklung proaktiv abgeholt und berücksichtigt werden. 

Fokus auf Implementierung

Co-Creation konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Ideen und Lösungen. Wenn du die Entwicklung und Umsetzung von Ideen von Anfang bis Ende in den Blick nimmst, ist Co-Creation sinnvoll.

In vielen Fällen können Brainstorming und Co-Creation auch kombiniert werden. Zum Beispiel könnte eine Brainstorming-Session genutzt werden, um kreative Ideen zu generieren. Im Anschluss könnte man dann im Rahmen einer Co-Creation Session diese Ideen in konkrete Projekte transferieren und umzusetzen. Die Wahl hängt immer von den spezifischen Zielen, dem Umfang des Projekts und den beteiligten Personen ab.

CoCreation als dein nächster Schritt?

Wer?

Du bist in deinem Business verantwortlich, hast ein echtes Macher-Gen und 1’000 Ideen?

Doch du hast niemanden, mit dem du diese Ideen mal alle auf den Tisch packen, bewerten, sachlich durchdiskutieren, sortieren und in echte, umsetzungsfähige Meilensteine umwandeln kannst?

Was?

Du brauchst eine Mitdenkerin, eine Sparringspartnerin!

Jemanden, die dir hilft, den Berg zu bezwingen, indem dieser jemand dir vom anderen Gipfel aus die richtigen Tipps zuruft, Übersicht gibt und dir den kollegialen Mutschub gibt.  (Auch wenn du schon ein erfahrener Bergsteiger bist!)

Wie?

Ich leihe dir meine Denkpower: Gemeinsam legen wir aus, sortieren, konzipieren weiter und definieren deine nächsten Schritte.

Dein CoCreation Camp: Wahlweise kompakt ein halber Tag oder 3 Sessions in 3 aufeinanderfolgenden Wochen.

 

Online Speed Networking vs. Offline Networking: Warum Speed Networking so effizient ist

Inhalt

Speed-Networking vs. Offline-Networking: Warum Speed-Networking so effizient ist

Online-Speed-Networking vs. Offline-Networking: Warum Speed-Networking so effizient ist: In der heutigen vernetzten Welt, in der Beziehungen und Kontakte von noch viel entscheidender Bedeutung sind, hat sich das Networking zu einem wichtigen Werkzeug für beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung etabliert. Während das traditionelle Offline-Networking nach wie vor seine Vorzüge hat, gewinnt das Konzept des Speed-Networkings immer mehr an Bedeutung. In diesem Blogbeitrag werde ich die Effizienz von Speed-Networking etwas genauer erörtern und es mit dem herkömmlichen Offline-Netzwerkevent vergleichen.

Online vs. Offline – ein Vergleich

Warum gewinnen die mittlerweile zahlreichen Online-Networking Veranstaltungen so rasant an Beliebtheit? Nachfolgend beleuchte ich die am meisten ins Gewicht fallenden Vorteile der digitalen Netzwerkvariante:

Online Netzwerken braucht weniger Zeit als an offline Anlässen teilzunehmen

Offline-Networking Veranstaltungen dauern oft Stunden. Sie bieten sich durchaus an, um verschiedene Personen kennenzulernen, doch kommt es oft vor, dass Gespräche sehr lange dauern und sich nur langsam entwickeln. Im Gegensatz dazu ermöglicht Speed-Networking eine effiziente Zeit-Nutzung. In kurzen, vordefinierten Gesprächsrunden von beispielsweise zehn Minuten kann ich mit mehreren Teilnehmern sprechen. Dies ermöglicht es mir, in kürzester Zeit viele potenzielle Kontakte zu knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.

Die Vielfalt der Kontakte steigt u.a. durch die örtliche Unabhängigkeit

Offline-Events beschränken sich oft auf eine bestimmte Region oder Branche. Speed-Networking hingegen kann online stattfinden, was bedeutet, dass man Teilnehmer aus der ganzen Welt erreichen kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, ein breiteres Netzwerk von Kontakten aufzubauen – unabhängig von Branche und Geografie.

Online netzwerkt man strukturierter und effizienter

Während Offline-Events oft ungezwungene spontane Gespräche ermöglichen, bietet Speed-Networking eine strukturiertere Herangehensweise. Die kurzen Gesprächsrunden ermutigen die Teilnehmer dazu, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich in kurzer Zeit effektiv vorzustellen. Dies fördert eine klare Kommunikation und hilft dabei, innert Kürze zu erkennen, ob ein Teilnehmer zum eigenen Netzwerk passt oder nicht.

Keine Sorge vor langen Smalltalk Gesprächen

Offline-Events können manchmal einschüchternd sein, da sie eine grössere Menschenmenge und weniger Kontrolle über die Gesprächspartner bieten. Speed-Networking bietet einen entspannten Rahmen, in dem man in kurzer Zeit viele Menschen treffen kann, ohne sich über lange Smalltalk-Gespräche sorgen zu müssen.

Online Events sind flexibler und zugänglicher

Speed-Networking wird in der Regel online durchgeführt, was es zu einer äusserst flexiblen Option macht. Jeder kann bequem von zu Hause oder vom Büro aus teilnehmen, ohne zeitaufwändige Reisen oder Kosten für Unterkunft und Verpflegung aufzuwenden. Dies macht Speed-Networking auch umweltfreundlicher, da es weniger Ressourcen verbraucht.

Man braucht nicht viel Zeit, um zu spüren ob es passt

Speed-Networking ermöglicht es, in kürzester Zeit festzustellen, ob ein potenzieller Kontakt zu meinem Netzwerk passt. Wenn ich beispielsweise in einem kurzen Gespräch feststelle, dass die Chemie nicht stimmt oder die Interessen nicht übereinstimmen, kann ich rasch zum nächsten Gesprächspartner übergehen, ohne Zeit zu verlieren.

Insgesamt bietet Speed-Networking eine effiziente und zeitsparende Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und berufliche Chancen zu erkunden. Obwohl Offline-Networking nach wie vor seinen Platz hat und nichts über persönliche Begegnungen geht, kann Speed-Networking eine sinnvolle Ergänzung dazu sein. Es ist kosteneffizient, zugänglich und ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Kontakten zu erreichen – eine unschätzbare Ressource in der heutigen geschäftigen Welt.

Für wen ist welche Art des Netzwerkens empfehlenswert?

Beide Arten des Netzwerkens, sei es das Online-Speed-Networking oder das traditionelle Offline-Networking, haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden hängt oft von den individuellen Zielen, meinem Persönlichkeitstyp und den konkreten Umständen ab. Ich denke grundsätzlich sind beide Anlassarten für alle zugänglich, doch wage ich nachfolgend eine Zuordnung nach bestimmten Kriterien:

Eine Empfehlung für Offline-Networking gebe ich folgenden Menschen

Menschen, die primär Beziehungen aufbauen möchten
Wenn jemand langfristige, tiefgehende Beziehungen aufbauen möchte, ist Offline-Networking oft effektiver. Persönliche Treffen können rascher stärkere Bindungen schaffen, da man neben dem Bild auch noch weitere Indikatoren zur Verfügung hat. Je mehr Sinne im Spiel sind, desto zuverlässiger kann man feststellen, ob «die Chemie stimmt».

Branchen, die persönliche Präsenz erfordern

In einigen Branchen wie Vertrieb, Marketing oder Kunst ist die persönliche Präsenz entscheidend. Offline-Events bieten gerade in diesen Branchen die Möglichkeit, das persönliche Branding zu stärken.

Personen, die die lokale Szene erkunden

Wenn man eine lokale Community besser kennenlernen oder lokale Geschäftsmöglichkeiten erkunden möchte, sind Offline-Events ideal, da sie oft regionale Teilnehmer anziehen und durch ihre physische Präsenz direkt in die lokalen Netzwerke eintauchen lassen.

Im Speed-Networking fühlen sich hingegen folgende Persönlichkeiten besonders wohl:

Zeitbewusste Profis

Wenn die Zeit knapp ist und man dennoch effektiv netzwerken möchte, ist Speed-Networking die ideale Option. Es ermöglicht, in kurzer Zeit viele Kontakte zu knüpfen, ohne lange Veranstaltungen besuchen zu müssen.

Introvertierte Personen

Für eher introvertierte Personen, die vielleicht dazu tendieren, sich in bestimmten sozialen Situationen unwohl zu fühlen, kann Speed-Networking der passende  Weg sein, da die Gespräche kurz und strukturiert sind. Durch die fehlende örtliche Begegnung, wird auf alle Fälle auch der eigene Raum gewahrt.

Personen mit begrenzten Ressourcen

Wenn Reisen oder die Teilnahme an Offline-Events teuer oder zeitaufwändig sind, bietet Speed-Networking eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Keine langen Anfahrtswege und keine teuren Hotelkosten stehen einer Teilnahme am online Event im Wege, so dass eine bequeme Teilnahme von zu Hause oder dem Büro möglich ist.

Werde Teil des Online-Speed-Networking Netzwerks

Fabienne's Speed Networking Session

Was?

Während einer einstündigen Veranstaltung hast du die Gelegenheit, während 3-4 Break-Out-Sessions viele neue Gesichter kennenzulernen. Durch das mehrfache Aufteilen in zufällig zusammengewürfelte Kleingruppen wird auch bei grösseren Anlässen der Fokus auf einzelne Personen ermöglicht.  

Wann? 

Jeden letzten Freitag im Monat findet die legendäre Online-Speed-Networking Session statt.

Wo?

Immer online über Zoom

Wie nehme ich teil?

Melde dich am besten schon jetzt  über folgenden Link an:   http://www.stichpunkt.com/speednetworking  

Kann ich meine Freunde mitbringen?

Klar! Je mehr Teilnehmer teilnehmen, desto interessanter wird es für uns alle. Darum freue ich mich ganz besonders, wenn du deine drei besten Business-Buddies gleich mit einlädst.

Kennst du weitere online Netzwerkanlässe?

Melde dich gerne bei mir, wenn du weitere Anlässe kennst oder deinen eigenen gerne in einer Liste von spannenden Online-Networking Anlässen gelistet sehen möchtest. 

Wie Organisations-entwicklung systematisch gelingt

Inhalt

Durch passende Prozesse zum angestrebten Change

Eine Organisation lebt. Sie verändert sich und geht im Idealfall mit der Zeit. Sie wird von inneren wie auch äusseren Umständen beeinflusst und herausgefordert. Es ist daher zu erwarten, dass sich eine Organisation weiterentwickelt. Im besten Fall geht diese Bewegung in die gewünschte Richtung, doch nicht immer ist dem so. Es empfiehlt sich daher, die Entwicklung einer Organisation bestmöglich zu planen und systematisch anzugehen:

7 Basisprozesse:

Damit eine Organisation wachsen und sich entwickeln kann, muss man sich auf die Prozessebene begeben und anerkennen, dass ein Organisationsentwicklungsprozess nicht ein einziger Prozess ist, sondern aus 7 Einzelprozessen besteht, die parallel laufen und bestmöglich aufeinander abgestimmt werden müssen. Nach Friedrich Glasl (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Glasl) wirken diese Basisprozesse der Organisationsentwicklung zu einem vernetzten Gesamtprozess zusammen. Jeder dieser Prozesse muss sogfältig gestaltet und aufeinander abgestimmt werden, damit sich eine Organisation systematisch und zielgerichtet weiterentwickeln kann.

 

Abbildung: Basisprozesse der Organisationsentwicklung (Friedrich Glasl) (https://www.trigon.at/artikel/trigon-themen-032019-syntaktischere-beratung-ein-praxisbeispiel/

Jede Organisations- und Unternehmensentwicklung basiert auf folgenden 7 Basisprozessen:

  • Diagnoseprozesse:
  • Zukunftsgestaltungs- Prozesse
  • Psychosoziale Prozesse
  • Lern-Prozesse
  • Informations-Prozesse
  • Umsetzungs-Prozesse
  • Change-Managment-Prozesse

Diese 7 Basisprozesse wirken auf vielfältige Art und Weise zusammen und bilden die Basis für die Gestaltung aller OE-Transformationen. Es gib keine vorgegebene Reihenfolge, sondern jeder dieser 7 Basisprozesse ist mit den anderen vernetzt.

 

Die 7 Basisprozesse – kurz umschrieben

Diagnoseprozess:

Um eine blossen Symptombekämpfung zu vermeiden, startet jeder OE-Prozess mit einer Situationsdiagnose. Es soll hierbei ermittelt werden, wie die Organisation ist und warum sie so ist.

Zukunftsgestaltungsprozess:

Es geht in diesem Schritt um die gewünschte Zukunft und um die Zielbestimmung des OE-Prozesses. Fragen wie wohin wollen wir oder wozu machen wir das, sollen hier zentral sein.

Psycho-Sozialer-Prozess:

Emotionalen Veränderungen soll Raum gegeben werden, denn im Rahmen eines OE-Prozesses geht es immer auch um Beziehungen und Rollen, die aufgelöst und neu eingegangen werden.

Lern-Prozesse:

Menschen einer Organisation sollen befähigt werden, den Anforderungen der Zukunft zu entsprechen. Hierbei geht es um die Vermittlung von neuem Wissen und Können.

Informations-Prozesse:

In einem Organisationsentwicklungsprozess ist es wichtig die Betroffenen gezielt zu informieren und eine adäquate sowie regelmässige Kommunikation zu wählen.

Umsetzungs-Prozess

Geplante Veränderungen werden nun in die Umsetzung gebracht und in die Organisation implementiert.

Change-Management-Prozess:

Alle 7 Basisprozesse müssen geplant und gelenkt werden, es geht kurz um das Management des gesamten Veränderungsprozesses. Hierzu werden eigene Organe gebildet.

Jede Transformation bedarf einer individuellen Planung

Organisationsentwicklung ist kein Standardablauf, der in jedem Falle erfolgreich angewendet werden kann. Vielmehr ist es ein mehrschichtiger Prozess, der aufgrund einer ausführlichen Ist-Diagnose sorgfältig und ganzheitlich geplant werden muss. Das Vorgehen ist in jeder Organisation anders, und auf die individuellen Umstände jeder Organisation abzustimmen.

Wichtig ist dabei immer zu berücksichtigen, dass jede gewählte Intervention in den meisten Fällen Auswirkungen auf mehrere Basisprozesse hat. Je nach Auswirkung wird auch ein bestmöglich geplanter OE-Prozess Flexibilität und Agilität einfordern.  Auch wenn es das Ziel ist, dass die individuell zusammengestellten Interventionen der Basisprozesse einander stützen und ergänzen, kann es immer zu unvorhergesehenen Wendungen kommen. Die Arbeit mit OE-Basisprozesse ist kein technischer Ablauf, sondern beinhalte auch eine kreative Komponente, die sehr stark auf Erfahrung beruht. Menschen treffen aufeinander und wirken zusammen, was nicht nur rationale, sondern auch emotionale Fähigkeiten beansprucht.

Kern Aussagen:

  • Eine erfolgreiche Organisationsentwicklung ist immer sorgfältig und individuell geplant
  • Organisationentwicklung geschieht, wenn alle 7 Basisprozesse optimal berücksichtigt werden
  • Die 7 Basisprozesse wirken zusammen und beeinflussen sich gegenseitig
  • Jede Intervention hat Auswirkungen auf mehrere Prozesse
  • Organisationsentwicklung ist nicht nur ein rationaler sondern auch ein emotionaler Prozess

 

Literatur:

Glasl, F. & Kalcher, T. & Piber, H. (Hrsg.) (2014). Professionelle Prozessberatung: Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. Bern/Stuttgart.

Abbildung:

https://www.trigon.at/artikel/trigon-themen-032019-syntaktischere-beratung-ein-praxisbeispiel/ (Stand 13.11.2022)

Mastermind Gruppen

Inhalt

Potenzierte Brainpower und Business Katalysator

Du bist erfolgreicher Unternehmer und hast bisher dein ganzes Business grösstenteils in Eigenregie aufgebaut? Du hast dich tapfer allen Herausforderungen gestellt und hast Step by Step dein eigenes Business vorangetrieben? Dann gratuliere ich Dir von ganzem Herzen zu deinem Erfolg. Du kannst stolz auf dich sein und dir auf die Schultern klopfen. Das Unternehmertum ist ein hartumworbenes Feld und verlangt eine klare Vision, Ausdauer und das vollständige Commitment, um den angepeilten Erfolg zu erreichen.

Eine wahrlich grossartige Leistung, doch es geht einfacher und leichter. Verstehe mich nicht falsch. Die Arbeit bleibt die gleiche, doch ist der Weg dahin weniger beschwerlich und gefühlt schneller und leichter zurückzulegen.

Konkret spreche ich von der Option, einer Mastermind Gruppe beizutreten.

Was ist eine Mastermind Gruppe?

 Nein, eine Mastermind Gruppe ist kein Gruppencoaching, bei welchem dir ein Coach über eine gewisse Zeitdauer meist Online über einen Videocall Wissen vermittelt. Eine Mastermind Gruppe wird von einem Facilitator bzw. Moderator/in geführt und angeleitet. Hierbei wird primär kein Wissen vermittelt, sondern miteinander konzipiert, getüftelt und sich gegenseitig unterstützt.

Man trifft sich regelmässig und steckt seine Köpfe zusammen – jeder schliesst sich primär für sich und sein Business einer Gruppe an, doch überdies committet sich jedes Mitglied einer Gruppe dazu, sich aktiv einzubringen, sein Wissen, seine Expertise und Brain-Power zu Gunsten der anderen Mitglieder mit in den Pot zu werfen.

Durch das Anzapfen der kollektiven Intelligenz und das regelmässige gemeinsame Tüfteln und Austauschen, werden viele Prozesse beschleunigt und vereinfacht. Die Unterstützung durch Gleichgesinnte lässt dich mit den Herausforderungen als Unternehmer nicht mehr alleine dastehen. Du bekommst regelmässig kritisches und ehrliches Feedback und kannst so stetig an deinen Projekten feilen.

Mastermind als Katalysator

 

Alleine ist man schnell, gemeinsam ist man schneller. In einer Gruppe von Gleichgesinnten zu brainstormen und über Ideen zu brüten ist oft nicht nur vom zeitlichen Aspekt her die effizientere Variante, sondern überzeugt auch aus weiteren Gründen:

  • Stets in der Umsetzung:

Da sich die Mitglieder regelmässig treffen und sich zur Mastermind committet haben, kommt der Wunsch nach Umsetzung automatisch. Man möchte mithalten, den Flow nutzen und all die guten Ideen und Inspirationen direkt anwenden. Ein aktives Mitglied verpflichtet sich quasi selbstredend zum Tun und zur Erledigung der To Do’s bis zum nächsten Treffen.

  • Zweifel und Ausreden schnell aus dem Weg räumen:

Sollten mal Zweifel aufkommen, ist man als Mitglied einer Business Mastermind gut aufgehoben. Jeder kennt solche Momente und wünscht sich genau in solchen Momenten den Support, den man auch bereit ist seinem Business Buddy zu schenken. Kritisches und ehrliches Feedback lassen Zweifel entkräften oder Stolpersteine frühestmöglich entlarven.

  • Hindernde Glaubenssätze können gemeinsam besprochen und überwunden werden

Jeder kennt sie, die fiesen Glaubensätze, die wir seit der Kindheit in uns tragen. Du bist nicht gut genug. Du weisst zu wenig. Du kannst das nicht. Alle anderen sind besser. Was wenn man plötzlich merkt, welch wertvollen Beitrag man für die Gruppe ist? Das eigene Wissen, die Erfahrungen und Skills werden plötzlich wertschätzend angezapft und gewinnbringend eingesetzt. Warum also nicht auch für sich selbst? Das Anerkennen von eigenen Fähigkeiten wird einfacher, wenn man merkt, dass diese alles andere als selbstverständlich sind, sondern sich vielleicht sogar als Alleinstellungsmerkmale entpuppen.

  • Synergien liefern Antworten auf akute Businessprobleme

Mehrere Brains denken effizienter und decken ein breiteres Spektrum ab. Durch das Anzapfen der kollektiven Intelligenz, bekommen wir Zugang zu einem immensen Wissens-, Erfahrungs- und Kreativitäts-Pool. Vereint man alle Ressourcen, so entstehen Synergien, die eine unglaubliche Power entfalten. Es finden sich im Nu Antworten, Lösungswege oder Strategien, wie Probleme zu überwinden sind.

  • Austausch mit Gleichgesinnten als Ansporn und Inspiration

Gleichgesinnte verstehen den eigenen Antrieb. Sie teilen Erfahrungen der Verzweiflung und kennen das Streben nach Erfolg. Sie können den unermüdlichen Einsatz nachvollziehen, den du zu geben bereit bist, während dessen dein Umfeld oft nicht versteht und keine Empathie an den Tag legt. Deine Business Buddies aus der Mastermind wissen genau, wie es dir geht und sind gleichzeitig Ansporn und Inspiration nur aufgrund ihres Daseins als Gleichgesinnte.

Die richtige Mastermind Gruppe

Bei der Wahl der Mastermind Gruppe ist es wichtig, dass alle Teilnehmer in etwa auf dem gleichen Businesslevel sind. Je nachdem wo du gerade in deinem Business stehst, begegnest du anderen Herausforderungen, die es zu meistern heisst.

Gründungsfragen beispielsweise wird jeden einmal betreffen, doch so richtig interessant wird es dann, wenn nicht nur dich Gründungsfragen plagen, sondern ihr gemeinsam die gleichen oder ähnlichen Antworten sucht. Durch das Einwerfen verschiedener Erfahrungen und Skills, ermöglicht ihr einen Synergie Effekt, welcher für jedes Mitglied maximal Beitrag sein sollte.

Der Facilitator der jeweiligen Gruppe hat den Überblick über die Mitglieder und trifft eine Verantwortung, die Mitglieder so zu Gruppen zu vereinen, dass möglichst gleiche oder ähnliche Interessen und Ziele verfolgt werden können.

Werde Teil meiner Business Mastermind Gruppe

 Wie klingt das für dich? Überzeugt dich die Kraft einer Mastermind Gruppe?

Wie eingangs schon gesagt: Die Arbeit bleibt die gleiche, doch ist der Weg dahin weniger beschwerlich und gefühlt schneller und leichter zurückzulegen.

Werde Teil meiner Business Mastermind Gruppe.

Im Januar 2023 starte ich eine neue Gruppe:

Start: Januar 2023

Treffpunkt: Online via Videokonferenz, alle zwei Wochen, 19.00 Uhr – ca.21.30 Uhr CET


Kontaktiere mich gerne, wenn du Interesse hast meiner Mastermind Gruppe beizutreten