Inhalt
Warum ist Brainstorming auch in Kleingruppen so effizient?
In der heutigen Businesswelt hat sich Brainstorming als eine der effizientesten Methoden zur Ideenfindung und Problemlösung etabliert. Diese bewährte Technik ist nicht nur für grosse Unternehmen relevant, sondern bietet auch Kleinunternehmern in der Wachstumsphase immense Vorteile. In meinem Blogartikel werde ich aufzeigen, warum Brainstorming so effizient ist, wie es in Kleingruppen erfolgreich angewendet wird und wie es auch deinem Unternehmen neuen Schwung verleihen kann.
Warum ist Brainstorming generell so effizient?
Vielfalt an Perspektiven: Mit einer Brainstorming Session können Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln gesammelt werden. Je unterschiedlicher die Hintergründe und Erfahrungen der Teilnehmer sind, desto vielfältiger fallen die Lösungsansätze aus. Es können somit Blickwinkel abgedeckt werden, an die man selbst nicht gedacht hätte.
Freie Gedankenentfaltung: Während eines Brainstormings findet keine Vorselektion zwischen «guten» und «schlechten» Ideen statt. Da alle kreativen Ideen gesammelt werden, ohne sie mit einem Urteil zu versehen, werden kreative Hemmungen abgebaut. Unkonventionelle und frische Ansätze bekommen somit ihren Raum.
Schnelle Ideenentwicklung: Brainstorming ist ein äusserst schneller Prozess. In kurzer Zeit werden maximal viele Ideen generiert, was besonders nützlich ist, wenn schnelle Lösungen gefragt sind. Durch die Zeitbeschränkung wird den Teilnehmern schier verunmöglicht, eine subjektive Vorselektion der eigenen Ideen durchzuführen, so dass alle Ideen in einem diversen Ideenpool landen.
Warum funktioniert Brainstorming auch in Kleingruppen?
Brainstorming in Kleingruppen bietet v.a. zwei besondere Vorteile, die ich hier erläutern möchte:
Intensive Beteiligung aller Teilnehmer: In kleinen Gruppen fühlen sich alle Teilnehmer maximal gehört und ermutigt, Ideen beizusteuern. Durch die beschränkte Anzahl der Teilnehmer, spielt jeder von ihnen eine noch grössere Rolle als in einer Grossgruppe.
Zeitersparnis: In kleinen Gruppen können Ideen schneller entwickelt werden, da weniger Teilnehmer involviert sind. Das heisst auf keinen Fall, dass weniger Ideen gesammelt werden können. In einer kleineren Gruppe kann der Überblick über alle gesammelten Lösungsoptionen viel länger gewahrt werden, so dass alle Teilnehmer viel rascher in den Prozess übergehen, bereits einmal genannte Ideen weiterzudenken und zu optimieren.
Warum profitieren Kleinunternehmer in der Wachstumsphase besonders von Brainstorming?
Für Kleinunternehmer in der Wachstumsphase bietet Brainstorming eine Vielzahl an Benefits an, denen man als Solo-Unternehmer leider nicht automatisch begegnet. Ich zähle nur ein paar auf:
Kreative Lösungen: Kleinunternehmer stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen. Brainstorming hilft v.a. beim Sammeln kreativer Wege, die Challenges zu bewältigen.
Ressourcenschonung: In der Wachstumsphase sind Ressourcen begrenzt – monetär als auch personell. Brainstorming ermöglicht es, dir vorhandenen Mittel optimal zu nutzen und kosteneffiziente Massnahmen zu entwickeln. Du brauchst kein grosses Team, wenn du Brainstormingpartner kennst, die u.a. aus der gleichen Motivation heraus an solchen Sessions teilnehmen.
Agilität: Die Geschäftsumgebung ändert sich ständig. Durch regelmässige Brainstorming-Sessions können Kleinunternehmer schnell auf Marktveränderungen reagieren.
Teamspirit: Brainstorming fördert die Teamarbeit, die für die Bewältigung der Anforderungen in der Wachstumsphase unerlässlich ist
Brainstorming als Einstieg in einen erfolgreichen Co-Creation Prozess
Brainstorming ist ein Konzept zur Ideenfindung und wird als effektive Kreativmethode angewendet, wenn eine Gruppe von Menschen in kurzer Zeit maximal viele Ideen oder Optionen zu einer Fragestellung sammeln möchte.
Bei komplexen Problemen oder Projekten, bei denen eine umfassende Zusammenarbeit und Integration unterschiedlicher Fähigkeiten und Perspektiven erforderlich ist, kann Co-Creation die bessere Wahl sein. Im Unterschied zum Brainstorming geht es in diesem Prozess nicht nur um eine Ideensammlung zu einer einfachen Fragestellung. In der Regel ist ein Brainstorming einer Co-Creation Session vorgelagert, so dass in einem weiteren Schritt konkrete Ideen co-kreativ weiterverfolgt werden können. Lies hier gerne auch über den Unterschied zwischen Brainstorming und Co-Creation.
Brainstorming Sessions als dein Unternehmens-Booster?
Wer?
Du bist in deinem Business verantwortlich, stehst vor einer Challenge und möchtest nicht mehr alleine im stillen Kämmerleint vor dich her brüten. Es wäre schön, wenn du zusammen mit anderen Unternehmern, verschiedene Perspektiven einfliessen lassen und mögliche Lösungsoptionen sammeln kannst.
Was?
Gemeinsames Brainstorming für Unternehmerinnen. Gemeinsames Entwickeln von kreativen Lösungen kann so einfach sein und Spass machen.
Wie?
Du stellst deine Fragen, wir sammeln gemeinsam frische Ideen und Lösungsoptionen. Jede Teilnehmerin hat 30 Minuten für eigene Frage. Nutze auch du endlich gezielt die Kollektiv-Intelligenz zur Optimierung deines Geschäfts.
Wähle das passende Datum für deine Brainstorming Session hier oder kontaktiere mich, für weitere Daten.
Die Sessions sind auch als Team buchbar. Auf Anfrage gerne auch an deinem Wunschtermin.